Browser nicht unterstützt

Der aktuell verwendete Browser IE11 wird von der SBB nicht mehr unterstützt. Bitte verwende Microsoft Edge, um diese Anwendung zu nutzen.

Ausdruck vom 27.03.2023 - nicht offiziell

2.3.12 Kommunikationssysteme

2.3.12.1 Abdeckung

Es ist zurzeit nicht geplant, das ganze SBB Schienennetz mit GSM-R auszurüsten. Auf einigen Strecken, die es betrieblich zulassen, erfolgt die Versorgung über das bestehende Mobilfunknetz eines öffentlichen Mobilfunkanbieters im «National Roaming»:

  • 111      Puidoux–Vevey
  • 131      Monthey–Le Bouveret–St-Gingolph
  • 201      Le Day–Le Pont
  • 221      Travers–Les Verrières Front. (–Pontarlier)
  • 226      Moutier–Sonceboz
  • 239      Courtemaîche–Bure (Anschlussgleis armasuisse)
  • 415      Busswil–Büren an der Aare
  • 651      Waldibrücke–Beinwil am See–Lenzburg
  • 737      Glarus–Linthal

Auf diesen Strecken steht ein reduzierter GSM-R-Funktionsumfang zur Verfügung. Die Umschaltpunkte zwischen «National Roaming» und GSM-R-Netz sind in der Aussenanlage ersichtlich und in der I-30131 (RADN) aufgeführt.

2.3.12.2 Gesprächsaufzeichnung

Auf dem Streckennetz der SBB werden die Gespräche der Zugverkehrssteuerung aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen dienen einerseits der Rekonstruktion der Kommunikationskette nach einem Ereignis, welches zu einem Unfall oder zu einer gefährlichen Situation geführt hat, andererseits zum Erkennen von sicherheitsrelevanten Trends und Mustern bzgl. der Kommunikation. Weitere Informationen finden Sie in der I-50094.

Nächstes Kapitel: Zugbeeinflussungssysteme