Browser nicht unterstützt

Der aktuell verwendete Browser IE11 wird von der SBB nicht mehr unterstützt. Bitte verwende Microsoft Edge, um diese Anwendung zu nutzen.

Ausdruck vom 27.03.2023 - nicht offiziell

1.7 Zusammenarbeit europäischer ISB und Trassenvergabestellen

1.7.1 Güterverkehrskorridore

Gestützt auf die Regelungen der EU-Verordnung 913/2010 führen durch Europa insgesamt elf Güterverkehrskorridore (Rail Freight Corridors RFC). Damit werden folgende Ziele verfolgt:

  • Stärkung der Kooperationen zwischen den ISB der beteiligten Länder in Sachen Kapazitätszuweisung, Entwicklung interoperabler Systeme sowie Infrastrukturaus-­ und Umbauten.
  • Ausgewogenheit zwischen Güter-­ und Personenverkehrszügen entlang der Güterverkehrskorridore, um Kapazitäts-­ und Pünktlichkeitsbedürfnisse von Güterzügen zu befriedigen.
  • Förderung von intermodalem Verkehr, indem Terminals in die Güterverkehrskorridore eingebunden werden.

Die RNE stellt eine interaktive Karte aller Güterverkehrskorridore zur Verfügung.

Die Schweiz hat sich im Landverkehrsabkommen mit der EU verpflichtet, Rechtsvorschriften anzuwenden, welche zur EU-Verordnung gleichwertig sind. Die Schweiz ist deshalb an den Güterverkehrskorridoren RFC Rhine-Alpine und RFC North Sea-Meditarrean beteiligt.

RFC Rhine-Alpine: Zeebrugge/Antwerpen/Vlissingen/Rotterdam/Amsterdam–Köln–Mannheim– Basel–Gotthard/Lötschberg–Genova. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.corridor­-rhine-­alpine.eu

RFC North Sea-Mediterranean: Boulogne/Dunkerque/Zeebrugge/Rotterdam/Amsterdam–Metz–Basel/Dijon/Lyon–Genf/Marseille. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rfc-­northsea-­med.eu

1.7.2 RailNetEurope

Die im Januar 2004 gegründete europäische Vereinigung von Infrastrukturbetreiberinnen und Trassenvergabestellen RNE bezweckt die Vereinfachung der internationalen Geschäftstätigkeiten. Dies wird erreicht durch harmonisierte Geschäftsprozesse, Vorlagen, Handbücher, Leitfaden und Tools. welche den beteiligten ISB und den Antragstellern zur Verfügung gestellt werden. SBB Infrastruktur, die BLS Netz AG und die TVS sind bei RNE Mitglied.

Weitere Informationen, wie z.B. Kontaktdaten zu anderen Infrastrukturbetreiberinnen und Trassenvergabestellen, erhalten Sie unter www.rne.eu/organisation/rne-approach-structure.

1.7.3 Weitere internationale Kooperationen

1.7.3.1 OneStopShop (OSS) [TVS]

Die in der RNE organisierten Mitglieder haben ein länderübergreifendes Netzwerk an OneStopShops zur Unterstützung der Antragsteller bei Fragen zum Netzzugang und grenzüberschreiteden Trassenbestellungen eingerichtet. In der Schweiz ist die TVS zuständig für alle nationalen und internationalen Trassenanträge – mit Ausnahme der Trassen auf Güterverkehrskorridoren.

Eine Liste der nationalen Kontaktstellen ist erhältlich unter www.rne.eu.

1.7.3.2 Interessensvertretungen von SBB Infrastruktur

Zu den Interessensvertretung von SBB Infrastruktur in weiteren internationalen Verbänden und (Normen-)Gremien zählen

  • die Community of European Railways and Infrastructure Companies (CER),
  • die Union International des Chemins de Fer (UIC),
  • die Rail Freight Corridors (RFC),
  • die Platform of Rail Infrastructure Managers in Europe (PRIME) und
  • das European Committee for Standardization (CEN/CENELEC).

Hinzu kommen bilaterale Ausschüsse mit Infrastrukturbetreiberinnen der Nachbarländer.

Nächstes Kapitel: Infrastruktur